menu

Nachrichten-Archiv

Irad/4Z1AC hat ein komfortables 'Chat'-Programm für das VARA-Modem entwickelt. Man trifft sich auf der empfohlenen Anruffrequenz der einzelnen Bänder. Um ein längeres QSO abzuwickeln, wechselt man dank automatischem QSY ganz einfach auf eine benachbarte Arbeitsfrequenz. Ist gerade kein QSO-Partner erreichbar, lässt sich in regelmässigen Abständen ein Baken-Signal aussenden. Damit kriegt man schnell die Übersicht, welche Stationen QRV sind und wie gut die Signalstärke ist.

Weiterlesen

Für gerade mal 90 USD liefert QRP-Labs das Kit zum Selbstbau eines QRP-TRX mit 5 W Ausgangsleistung. Er ist ideal, um unterwegs mit wenig Gewicht in vielen der heute gebräuchlichen digitalen Betriebsarten QRV zu sein. Für den Einsatz braucht es nur noch einen Laptop mit der SW (z. Bsp. WSJT-X, JS8Call oder FLDIGI), ein USB-Kabel, eine Stromversorgung (9 V oder 12 V) und eine passende Antenne.

 

Weiterlesen

Nachdem Meldungen von Usern betr. "Schlechte Verbindungen via DMR Hörnli" eingegangen sind, wurde nach den Ursachen gesucht. Leider konnten keine klaren, eindeitige Hinweise gefunden werden, weder seitens DMR-Relais, noch seitens HAMNET und auch die Verbindung ins Internet zeigten keine Fehler. Da mit dem Hinweis "schlechte Verbindung" eine konkrete Fehlersuche schwierig ist, hatten wir uns entschieden am 12. Mai einige Tests vor Ort vorzunehmen. Viele lange QSO's zwischen dem DMR-Relais HB9AK-1 und Nutzern die sich direkt mit dem Relais verbanden und solchen, die sich via Hotspot verbanden wurden getätigt. Es zeigten sich einige sehr kurze Unterbrüche. Wir machten Versuche mit unterschiedlichen MTU (Maximum Transmission Unit)-Framegrössen und hatten festgestellt, wenn diese verringert werden, dass die kurzen Unterbrüche weniger oft auftreten. Ganz klare Ursachen konnten wir nicht eruieren. Beteiligt an den Versuchen waren HB9PAE, HB9CJD, DB7GV, HB9BXQ, HB9SWR undHB9CAC.

Wir bitten alle User des DMR-Relais die Situation weiterhin zu beobachten und Meldung an unseren Digital-Voice-TL zu richten (mit Angabe von Datum, Zeit, Zeitschlitz und Talkgroup, wenn möglich mit einer beigelegten Audio-Datei).

Weiterlesen

Die Anlage HB9AK auf dem Landstuhl bei Neuenegg beherbergt neben dem WINLINK KW-Gateway (80 - 15 m) auch eine WSPR-Bake, welche mindestens einmal pro Stunde auf jedem Band von 160 m bis 6 m ein Bakensignal absetzt. Damit lassen sich die aktuellen Ausbreitungsbedingungen auf KW von der Schweiz aus leicht ermitteln. Seit März sind neue Antennen für den WSPR-Betrieb im Einsatz.

Weiterlesen

Am 11. April hat das neue WINLINK-Gateway HB9AK-4 in Bullet unterhalb des Chasseron den Betrieb aufgenommen. Der Standort auf 1140 m dürfte weite Teile der Kantone Waadt, Neuenburg und Freiburg abdecken.

Das Gateway erlaubt die Übertragung von Emails inkl. Anhängen mittels VARA FM oder Packet 1200 auf 144.900 MHz.

Weiterlesen

Update 15. März 2022: Der LoRA APRS Gateway HB9ZRH-10 konnte nun definitiv installiert werden. Leider sind aktuell nur wenige Stationen aktiv. Jedock konnte DB7GV Hermann mit seinem Tracker (100 mW, Gumminatenne) vom seinem Standort DB0WT seine Position melden.

 

Weiterlesen

Der XLX229, DSTAR-Reflektor der SWISS-ARTG wird Mitte Dezember 2021 auf einen neuen Server verlagert. Der Wechsel des Servers bedingt auch einen Wechsel der bisherigen IP-Adresse. Der bestehende DNS Eintrag "dstar.hamnet.xyz" wird beibehalten.

 

Geplanter Umschalttermin: 15. Dezember 2021

Weiterlesen

Mitte Oktober 2021 haben wir die Meldung erhalten, dass die Packet-Radio-Signale des 1k2-Ausgangs bei HB9ZRH auf anderen Frequenzen zu hören sind. HB9PAE ist der Sache nachgegangen und konnte keine klaren Ursachen feststellen. Wir haben uns entschieden, den TRX abzubauen und zur Prüfung mitzunehmen.

Nach der positiven Verifikation des Packet Radio Transceivers HB9ZRH auf dem Messplatz, - insbesondere Hub, Frequenzen, Nebenausstrahlungen, Ausgangsleistung und RX-Empfindlichkeit, haben wir den TRX auf dem Uto Kulm am 11.11.2021 wieder installiert und in Betrieb genommen. Die Ursache für die  Signalüberlagerung konnte nicht restlos geklärt werden. Der Dauerträger auf 460.225 MHz kommt mit grosser Wahrscheinlickeit vom Betreiber des kommerziellen Relais. Wir werden ihn über den (nichtkonformen) Dauerträger auf 460.225 MHz informieren..

Vielen Dank an Hermann DB7GV, Peter HB9PAE und Dieter HB9CJD für die spontane Unterstützung.

Weiterlesen

Seit heute Abend (13.11.2021) funtioniert der Internet-Zugang auf dem Hörnli wieder. Das Netzteil des Providers war defekt und wurde duch HB9FLO, Patrick vor Ort ausgetauscht. Vielen Dank Patrick für den spontanen Einsatz.

--------------------------------------------------

Am 9. Nov. 2021 um 01:02 Uhr ist der Internet-Zugang zum Hörnli ausgefallen. Es wird ein Gang auf den Berg notwendig sein. Ursache könnte ein Defekt in der Stromversorgung sein, oder ein Ausfall des Internetrouters oder des Datenzubringers.

Wir arbeiten daran und hoffen den Schaden bis zum Wochende beheben zu können. Die HAMNET-Verbindungen, Winlink und das DMR-Relais sind nicht betroffen.

Weiterlesen

Nicht verpassen: Letzte Gelegenheit sich noch anzumelden, es gibt noch freie Plätze für die 51. ordentliche Generalversammlung und Fachtagung am Samstag, 6. Nov. 2021 in Aarau.

Interessante Fachvorträge runden am Nachmittag das Programm ab. Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen.

Aus organisatorischen Gründen bitten wir alle, sich per E-Mail bei event@swiss-artg.ch vorgängig anzumelden (Name, Vorname, Call, Teilnahme Mittagessen ja/nein).

10:00 Uhr      Türöffnung

10:30 Uhr      51. Generalversammlung

11:45 Uhr      Aperitif, gespendet von der SWISS-ARTG

12:15 Uhr      Mittagessen im Restaurant (Menü oder Vegi-Menü).

Fachtagung / Vorträge

14:00 Uhr      ATV und HAMNET
Referent: HB9DIO Urs Keller

  • D-ATV und die Bedeutung von HAMNET für ATV

14:45 Uhr      ARDEN, was ist das?
Referent: HB9FND Alex Küffer

  • Vorteile eines Mesh-Netzwerks. ARDEN, ein Notfunk-Tool auch für HB9

15:30 Uhr      Pause

15:45 Uhr      Mit New-Packet-Radio (NPR) ins HAMNET
Referent: HB9GVD Daniel Harzenmoser

  • Vorstellung und Live-Demo der Open-Source SDR-Web-App «OpenWebRX» via NPR im HAMNET.

16:45 Uhr      Schluss der Tagung

Downlopads: Tagesprogramm, Jahresberichte: PräsidentDigital-TLKW-TLUKW-TL

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme.

Weiterlesen