menu

Nachrichten-Archiv

Im Zusammenhang mit einer Sammelbestellung haben wir kürzlich nochmals eine kleine Serie DRA-30 Interfaces bei masterscommunications.com beschafft. Einige wenige Exemplare davon sind noch verfügbar.

Das DRA-30 ist eine externe Soundkarten mit PTT-Steuerung für die Verbindung von PC und TRX.

Weiterlesen

Am 13. Oktober 2021 ist HB9AAA Aloys nach kurzer, schwerer Krankheit verstorben. Aloys war von 1997 bis 2010 Mitglied der SWISS-ARTG. Wir hatten Gastrecht an seinem wunderbaren Standort in Schleitheim und sind sehr dankbar, an diesem Ort nebst dem SvxLink-Repeater HB9AK-R und dem APRS Digipeater HB9AK-12 auch den DAPNET Funkruf Paging POCSAG HB9AK betreiben zu dürfen. Für das Weiterbestehen der Anlage hatte Aloys noch zu Lebzeiten gesorgt. Auch sein Rufzeichen soll am Standort weiter genutzt werden.

Weiterlesen

Nachdem beim letzten Arbeitseinsatz vom 18. Juni nicht alles erledigt werden konnte, war ein zweiter Gang auf den Berg notwendig. Bei nebligem Wetter konnten nun am 25. August 2021 noch die restlichen Arbeiten vollumfänglich ausgeführt werden.

Weiterlesen

Nach intensiver Planung und ettlichen Vorbereitungsarbeiten konnte am 24. August 2021 die HAMNET-Linkverbindung zwischen HB9BA Weissenstein und DB0DB Hochblauen in Betrieb genommen werden, Der neue 5-GHz-Link führt über eine Strecke von 60 km und verbindet den HAMNET-Knoten HB9BA / Weissenstein mit DB0DB Hoch Blauen, rund 25 km nördlich von Basel. Damit hat der HAMNET-Knoten HB9BA einen direkten Radiolink zum HAMNET in Deutschland. DB0DB seinerseits ist gut mit den HAMNET Standorten in der (Nordwest-) Schweiz verknüpft.

Der von der SWISS-ARTG zur Verfügung gestellte 70-cm-Spiegel wurde vom Kernteam  HB9BA  Armin Rösch HB9MFL und Paul Hippenmeyer HB9AXL montiert und ausgerichtet. Das Signal liegt mit rund -63 dBm (bei -118 dBm Noisefloor) über den Erwartungen. 

Die SWISS-ARTG bedankt sich bei der USKA Sektion Solothurn speziell bei Armin HB9MFL und Paul HB9AXL, für die tatkräftige Unterstützung und für Möglichkeit zur Mitbenutzung des Amateurfunkstandortes HB9BA auf dem Weissenstein. Herzlichen Dank auch an Jann DG8NGN und das Team von DB0DB für die technische Unterstützung und Beratung.

Für das Projektteam Peter, HB9PAE

Weiterlesen

In den letzten Tagen konnten wir den Benutzerzugang HAMNET HB9ZRH auf dem Üetliberg reparieren.

Weiterlesen

Die HAM RADIO World findet vom 25. - 27.06.2021 statt. Ein Zugang ist ab dem 25.06.2021 um 15:00 Uhr möglich.

Weiterlesen

Am Freitag, 18. Juni konnten endlich die schon lange geplanten Arbeiten am Standort Hörnli durchgeführt werden. Das Wetter zeigte sich von der besten Seite, trocken, nicht zu heiss und nicht zu kalt. Auch war kaum Wind an diesem Tag zu verspüren.

Wir konzentrierten uns auf die dringensten und wichtigsten Arbeiten.Das DMR-Relais hatte in den letzten Wochen immer wieder Ausfälle und einige Verbindungen im HAMNET funtionierten nicht richtig. Somit wurde das lokale Netzwerk erneuert. Diverse alte Switches wurden demontiert, alte Verkabelungen entfernt und durch einen neuen zentalen Cisco Switch ersetzt. Zudem wurde die Netzwerkverbinung von der Kaverne auf den Mast von Kupfer auf Glas umgestellt. Zudem wurde ein VPN-Server auf einer ALIX-Plattform installiert und in Betrieb genommen. Der DMR-Repeater wurde überprüft und die Masteradresse zum SwissDMR neu konfiguriert. Neu installiert wurde ein DAPNET Funkmeldesystem basierend auf einem Raspberry-Rechner montiert und in Betrieb genommen. Die alte IP-gesteuerte 230 V-Steckdosenleiste wurde ausgebaut und durch eine neue auf der Basis der Siemens Logo! ersetzt. Ein alter Linux-Rechner mit Monitor wurde demontiert. Er diente als Service-Rechner.

Auf dem Mast musste der MikroTik-Router mit einem Glasmodul versehen werden, damit die Verbindung in die Kaverne neu über Glas läuft. Für das DAPNET wurde ein 70-cm-Schleifendipol Antenne von Wipic installiert, Sie ist vertikal polarisert und deckt primär den Bereich von West über Nord nach Ost ab. Der 70-cm-Dipol für das DMR-Relais wurde durch Eisschlag stark beschädigt. Diese Antenne wurde durch eine 5-Element-Yagi ersetzt.

Leider konnte die 10-m-Dipol-Antenne noch nicht repariert respektive ersetzt werden. Die neue Antenne war bis zu diesem Datum noch nicht ganz fertig. Es wird in den nächsten Wochen ein weiterer Gang aufs Hörni stattfinden. Dann muss auch noch der HAMNET-Link zum Standort Warten überprüft und wieder in Betrieb genommen werden. Zudem zeigte sich, dass der neue…

Weiterlesen

WSJT-X Version 2.4.0 allgemein verfügbar, Version 2.5.0 in Vorbereitung

Die WSJT-X Version 2.4.0 ist ab sofort allgemein verfügbar. Nach Angaben des Mitentwicklers Joe Taylor, K1JT, enthält sie den neuen digitalen Modus Q65. Dieses Protokoll ist für Zwei-Wege-Kontakte über besonders schwierige Ausbreitungspfade konzipiert, darunter ionosphärische Streuung, Troposcatter, Regenscatter, TEP, EME und andere Arten von schnell schwächer werdenden Signalen.

Weiterlesen

Traurig nehmen wir Abschied von unserem Mitglied Viktor, der sein Leben der Kommunikation und dem Amateurfunk gewidmet hat. Digitaler Funkverkehr war seine Leidenschaft. Er realisierte am 21. Oktober 1961 in HB9 die RTTY-Erstverbindung im Amateurfunk. Ab 2005 betrieb er mit HB9XQ eine Anlage, die die Integration von Amateurfunk und Internet ermöglichte. Mit der 'Colombo-University', der Abendschule für Funker, bildete er während 25 Jahren (1960-1985) rund 120 Schiffsfunker und -funkerinnen aus und führte über 1000 Kursteilnehmer zur Amateurfunkprüfung.

Weiterlesen

Die SWISS-ARTG organisiert erneut eine Sammelbestellung für VARA-Lizenzen. Im Zehnerpaket kosten sie EUR 50 anstatt USD 69. Die VARA-Lizenz ist mit dem Basis-Rufzeichen verknüpft und gilt für alle Ausprägungen von VARA (HF, FM, SAT). Sie kann in mehreren Installationen für dasselbe Rufzeichen verwendet werden.

*** Die Sammelbestellung wurde am 7. Juni abgeschlossen ***

Weiterlesen