menu

Nachrichten-Archiv

Dieses Jahr konnten wir häufig das Rufzeichen DP0POL unter den Nutzern unseres Gateways HB9AK ausmachen. Nun hat sich Jörg Hofmann / DJ0HO, Funkoffizier des Eisbrechers und Forschungsschiffes RV Polarstern, mit einer direkten QSL-Karte für den Winlink-Service der SWISS-ARTG bedankt.

Weiterlesen

Am Mittwoch, 25. November 2020 konnte dem mangelhaften Signal von HB9AK-7 auf dem Malanser-Älpli auf die Spur gegangen werden. Mit einer Extrafahrt der Malanser Älplibahn ging es auf den Berg. Es zeigte sich, dass sowohl die Antenne Diamond X-50 als auch der N-Stecker (bei der Antenne) Defekte aufwiesen. Die Antenne wurde durch eine baugleiche, neuwertige ersetzt und den N-Stecker neu montiert. Nun zeigen erste Messungen und Signalwerte, dass der DIGI/IGATE wieder normal funktioniert. Die Reparatur konnte bei sonniger und warmer Herbstwitterung durchgeführt werden. Siehe dazu den beiliegenden Bericht. Am Einsatz beteiligten sich Benno Stanger, HB9DSN und Hansjörg Müller, HB9PFM.

Reparaturbericht

Weiterlesen

Die am 8.11. angekündigte Version 4 von VARA FM ist nun auf der Webseite von EA5HVK aufgeschaltet. Die VARA FM Gateways der SWISS-ARTG sind bereits damit ausgerüstet.

Weiterlesen

Gestützt auf Art. 6a/b der COVID-19-Verordnung des Bundesrates wurde die GV elektronisch durchgeführt. Sehr erfreut sind wir über die grosse Teilnahme von 63% der Mitglieder.

Weiterlesen

José/EA5HVK hat den Beta-Testern eine Vorabversion der kommenden V4 von VARA FM zukommen lassen. Sie ermöglicht die Verwendung von 1 oder 2 Digipeatern, damit die Verbindung auch bei ungünstigen Funkstrecken klappt. Dazu kommen weitere nützliche Detailverbesserungen.

Weiterlesen

Dazu wurde ein Seminar zur FT8-Box konzipiert mit dem Zweck, dass jeder Teilnehmer sein Funkgerät, inklusive die entsprechen Kabel mitbringt, eine Raspi zusammenbaut und dann mit den Weak-Signal-Modi QRV ist.

Weiterlesen

Das Gateway HB9AK-1 (Hörnli ZH) kann neuestens auch im FM-Bereich des 10 m-Bandes auf 29.220 MHz verbunden werden. VARA FM bietet auf 10 m Vorteile gegenüber VARA für HF: Der Durchsatz ist gut doppelt so hoch, und die Frequenzstabilität des TRX ist unkritisch.

Weiterlesen

Eigentlich wollten wir dieses Jahr unser 50-jähriges Bestehen mit einem speziellen Anlass feiern. Doch Corona und die damit verbundenen Massnahmen des Bundes haben unsere Planung komplett auf den Kopf gestellt.

 

Der Vorstand hat verschiedene Möglichkeiten zur Durchführung der Generalversammlung geprüft. Eine GV wäre mit all den geforderten Massnahmen (grosser Saal mit genügenden Abständen, Schutzmasken und Desinfektionsmöglichkeiten) durchaus möglich. Die allgemeinen Unsicherheiten und die stets neuen Vorschriften und Einschränkungen verunmöglichen aber eine verlässliche Planung. Was, wenn bis zum GV-Termin plötzlich massive Beschränkungen der Teilnehmerzahl verordnet wird? Ein gemütliches Zusammensein mit anregenden Gesprächen wird nicht möglich sein, von einem gemeinsamen Apéro oder Essen ganz zu schweigen. Das gilt auch für die normalerweise vorgesehenen Fachvorträge.

Der Vorstand hat sich deshalb entschlossen, die Generalversammlung elektronisch durchzuführen.

 

Weitere Informationen unter der Rubrik GV & Fachtagung

 

Weiterlesen

Von masterscommunications.com ist das breitbandige Soundkarten-Interface DRA-30 mit integrierter PTT-Steuerung als Bausatz erhältlich. Die SWISS-ARTG hat eine grössere Menge davon bestellt, damit es von Interessenten direkt in der Schweiz bezogen werden kann.

Weiterlesen

Nur wenige Amateurfunker haben die Möglichkeit, sich von zuhause mit einem HAMNET User-Zugang zu verbinden. Die Notwendigkeit einer Sichtverbindung im 5.8 GHz-Band erschwert den Anschluss ans HAMNET mittels Funk beträchtlich. Anders sähe das aus, wenn man als User-Zugang eine Breitbandverbindung im VHF-Bereich zur Verfügung hätte. Genau das soll nun in Wien getestet werden.

Weiterlesen