menu

Nachrichten-Archiv

Aufgrund der aktuellen Entwicklungen hinsichtlich der Verbreitung des Coronavirus COVID-19 ist die Messe Friedrichshafen gezwungen, eine schwerwiegende Entscheidung zu treffen: Die internationale Amateurfunk-Ausstellung Ham Radio wird nicht im geplanten Zeitraum vom 26. bis 28. Juni 2020 stattfinden.

 

Die Bundesregierung und Ministerpräsidenten der Länder Deutschlands haben am gestrigen Mittwoch, 15. April entschieden, dass es bis einschließlich 31. August 2020 keine Grossveranstaltungen geben darf.

 

Die nächste Ham Radio wird vom 25. bis 27. Juni 2021 durchgeführt.

 

Weiterlesen

Die SWISS-ARTG hatte ursprünglich ihre 50. Generalversammlung auf den 14. November 2020 angesetzt. Aufgrund diverser Terminkonflikte, u. A. der USKA HB-Notfunk-Contest, haben wir den Termin verschoben.

Neu findet die 50. Generalversammlung am Samstag, 7. November 2020 in Aarau statt.

Weitere Informationen folgen.

Der Vorstand

Weiterlesen

Weil beim Empfang eines Datenpaketes im Packet Radio Protokoll AX.25 ein einziges fehlerhaftes Bit die Wiederholung des ganzen Datenpaketes nötig macht, gibt es eine Erweiterung von AX.25 mit Fehlerkorrektur. Sie wird als FX.25 bezeichnet, ist voll kompatibel mit AX.25, und ist nun in den Software TNCs 'UZ7HO' und 'Dire Wolf' (WB2OSZ) verfügbar. Seit Ende März 'verstehen' die VHF-/UHF-Gateways HB9AK-1 und HB9AK-14 auch FX.25.

Weiterlesen

Auf Anfrage diverser OMs lanciert die SWISS-ARTG erneut eine Sammelbestellung für VARA Lizenzen.

Für den uneingeschränkten Einsatz des soundkarten-basierten Modems VARA verlangt der Urheber eine Lizenzgebühr von USD 69. Im Multipack sind diese Lizenzen jedoch günstiger zu haben. Die SWISS-ARTG bietet deshalb einen Service, um Einzelbestellungen zu bündeln. Damit kostet die Einzellizenz nur EUR 45 resp. CHF 50.

Weiterlesen

Unter HB9AK-L ist auf der Frequenz 145.3375 MHz (T123) ein neuer EchoLink-Zugang in Zernez GR mit der Nodenummer 73225 in Betrieb gegangen. SYSOP ist HB9GKX Tobias. Die Anlage wird in Kürze noch mit einem APRS-Digipeater ergänzt, der den mittleren Teil des Engadins abdecken wird.

Weiterlesen

Seit einem Jahr können Funkamateure in Europa und Afrika sowie in Teilen Südamerikas und Asiens den ersten geostationären Amateurfunksatelliten nutzen. Das Geld für den Satelliten stammt überwiegend aus Katar, das Know-how aus Deutschland.

HB9PAE wird an der GV von HB9ZRH (11.3.20) einen Empfänger für QO-100 zeigen.

Weiterlesen

Seit diesem Wochenende lassen sich die WINLINK-Gateways HB9AK-1 (Hörnli) und HB9AK-14 (Titlis) über den Packet-Radio-Knoten von HB9ZRH auf dem Uetliberg erreichen. Auch der umgekehrte Weg steht offen.

Weiterlesen

Die ARRL (Amateurfunk-Verband der USA) hat am 5. Februar ihren Vorschlag für einen neuen Bandplan zur Vernehmlassung gebracht. Sie schreibt, es sei 'gerechtfertigt, digitalen Betriebsarten und automatisch kontrollierten Digitalstationen ('ACDS' = automatically controlled digital stations) mehr Platz einzuräumen'. Digitalmodi würden stets beliebter, und dieser Trend werde weiter bestehen oder sich gar beschleunigen.

Weiterlesen

Der IGATE HB9AK-7 auf der Bergstation Malanser-Älpli ist seit dem 13. Januar 2020 nicht mehr mit dem Internet verbunden. Aus Energiespargründen – die Stromversorgung erfolgt über eine Photovoltaik-Anlage – musste die Verbindung deaktiviert werden. Sobald es die Verhältnisse erlauben wird die Verbindung wieder aktiviert.

 

Weiterlesen

Am Freitag 7. Februar hat die SWISS-ARTG auf dem Titlis Unterhaltsarbeiten ausgeführt. Der WINLINK Gateway erhielt einen leistungsfähigeren Rechner, und der defekte 10m-Drahtdipol konnte bei besten Wetterverhältnissen endlich repariert werden.

Weiterlesen