Uetliberg (ZH) - Stallikon HB9ZRH
Anlagestandort
Restaurant Uto Kulm, Üetliberg (Zürich) - 871 m ü. M.
Locator: JN47fi - CH1903: 679.500/244.850
Standort der SWISS-ARTG Sektion Zürich HB9ZRH.
D-STAR-Repeater HB9ZRH
Aktuelle Situation
Der bisherige ALIX Kleinrechner wird vom aktuellen Debian Betriebssystem infolge der 32-bit Architektur nicht mehr unterstützt.
Als Ersatz haben wir einen modernen Kleinrechner vom Typ APU2 von PC Engines beschafft und darauf Debian 10 mit der aktuellen ircDDB-Gateway Software von G4KLX installiert. Anstelle der 8 GB CF-Karte speichert nun eine 128 GB SSD Programme und Daten.
Versuche mit und ohne Empfangsvorverstärker zeigten, dass schwache D-Star Signale ohne Vorverstärker vom Empfänger
besser decodiert werden. Wir haben daher beschlossen, den Repeater ohne Vorverstärker zu betreiben.
Zweck
Versorgung der Region Zürich mit der Betriebsart D-STAR.
D-STAR ist das älteste der aktuellen digitalen Amateurfunksprachmodulationen, wird jedoch immer noch weltweit benützt. D-STAR ist ein offener Standard für digitale Übertragung von Sprache und Daten.
Anlage
- Icom ID-RP2C D-STAR-Repeater-Controller
- Icom ID-RP2000V D-STAR-2-m-Voicemodul
- Bandpassfilter Cellwave 3-fach
- alix2d13 mit Realtime-Clock
- Power-Supply 25 A
- 2-m-Schleifendipol
Betriebsart D-STAR
Der Repeater HB9ZRH_C ist ist über HAMNET mit dem XLX Multiprotocol Gateway Reflector XLX229 verbunden.
Frequenz und Einstellungen
- TX: 145.575 MHz
- RX: 144.975 MHz (Ablage -0.6 MHz)
- Call: HB9ZRH_C
- Verbunden mit dem Reflektor XLX229 D (D-STAR Schweiz) und SwissDMR TG 22822
Chronik
2021-01-26 Installation D-STAR Repeater
2021-01-02 D-STAR Repeater in Reparatur
2020-06 Ersatz Antenne
2012-01 Installation und Inbetriebnahme
Packet-Radio-Digipeater HB9ZRH
Rufzeichen: HB9ZRH
Hardware: TNC4e (Ethernetanschluss)
Software: (X)Net
Betriebsmode: AFSK über Radiointerface, Telnet oder HTTP über HAMNET
IP-Adresse: 44.142.102.65
User-Zugänge
- 438.525 MHz (TX) / 430.925 MHz (RX), USER-Zugang 1k2 bps
- 438.550 MHz (TX) / 430.950 MHz (RX), USER-Zugang 9k6 bps
Linkpartner
HB9VC via Interlink Frequenz 439.950 MHz (9k6 bps)
HB9AM via HAMNET (Chestenberg AG)
HB9AK-1 via HAMNET (Hörnli ZH) für WINLINK-Zugang
HB9AK-14 via HAMNET (Titlis OW) für WINLINK-Zugang
DB0WV via HAMNET (Höchsten Friedrichshafen DE)
IGate A via HAMNET
IGate B via HAMNET
HAMNET-Gateway HB9ZRH
Zweck
HAMNET ist ein von Funkamateuren entworfenes Netzwerk, das vornehmlich im 5-GHz-Bereich Amateur-Stationen miteinander vernetzt. Als Übertragungsprotokoll wird TCP/IP verwendet.Ziel der Aktivitäten ist der Aufbau eines autonomen Netzwerkes, über das bestehende oder neue Anwendungen im Amateurfunk digitale Daten austauschen können. Das HAMNET soll auch Aspekte für den Notfunkbetrieb (autonomes Netz, Notstromversorgung) sowie experimentelle Betriebsverfahren abdecken.
Routing
Zum Austausch der verfügbaren HAMNET Routen mit unseren Linkpartner verwenden wir das Border Gateway Protocol (BGP). Dank dem automatischen Routing mit dem BGP Protokoll, werden beim Ausfall einer Linkstrecke wenn möglich alternative Routen zum Ziel gewählt.
Lokales Netzwerk
AS Nummer 64723
Lokales Subnetz 44.142.102.0/24
Ausrüstung
Als Router verwenden wir einen RB2011 von MikroTik mit 10 Ethernet Ports.
USER-Zugänge
2021-01-11: Als Folge des Stromausfalles vom 01. Janauer 2021 ist die HAMNET Userzugang (Sektorantenne) defekt. Der Userzugang via Rundstrahlantenne (SSID: HB9ZRH-USER2) ist weiterhin verfügbar.
HB9ZRH-Sektor-Antenne (Richtung Stadtzentrum)
- SSID: HB9ZRH-USER1
- Security: none
- Channel/Frequency: 151 / 5'755 MHz
- Channel Width: 10 MHz
HB9ZRH-Rundstrahl
- SSID: HB9ZRH-USER2
- Security: none
- Channel / Frequenzcy: 155 / 5'775 MHz
- Channel Width: 20 MHz
Linkpartner
Der HAMNET Gateway Uetliberg, HB9ZRH ist im Schweizer HAMNET Backbone eingebunden und ist mit mehreren Stationen verbunden:
Partner | Distanz | Equipment | Frequenz | Bandbreite |
HB9AM-20, Lägern AG | 16.3 km | QRT5-ac | 5'9xx MHz | 20 MHz |
HB9NF-1, Warten ZH | 35.6 km | QRT5 | 5'9xx MHz | 10 MHz |
HB9ZG-20, Hünenberg ZG | 19.4 km | QRT5 | 5'9xx MHz | 20 MHz |
HB9NF, Sternenberg ZH | 32,0 km | QRT5 | 5'9xx MHz | 20 MHz |
HB9NF-2, Oerlikon ZH | 8.6 km | UBNT Rocket M5 ac | 5'9xx MHz | 20 MHz |
Betriebszustand
Der zusammenfassende Betriebszustand ist unter der Rubrik Standorte zu finden.
Chronik
2021-01.26 Reparatur D-STAR Repeater
2021-01 Ausfall Sektorantenne
2020-06 Installation HAMNET
2017-07 Instandstellung Link zur Lägern, HB9AM
2016-12 Ausfal Link zum Hörnli, HB9ZRH